1963 | Abitur in Dresden |
1964-1969 | Studium der Theologie und Altphilologie in Leipzig (Staatsexamen), Tätigkeit in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Sachsen, u. a. Studentenpfarrer in Dresden, daneben Ausbildung zum Kirchenjuristen |
seit 1982 | als Oberkirchenrat Leiter des Bezirkskirchenamtes Dresden |
1989-1990 | Engagement in der DDR-Bürgerbewegung, u. a. als juristischer Berater der „Gruppe der 20“ in Dresden, als Mitglied der Basisdemokratischen Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung sowie als Mitarbeiter an der Stasi-Auflösung im Bezirk Dresden und beim ersten Verfassungsentwurf des Freistaats Sachsen („Gohrischer Entwurf“) |
08.11.1990-10.09.2000 | Justizminister |
1991-2015 | Mitglied der CDU |
1994-2009 | Mitglied des Sächsischen Landtags |
Als Justizminister - anfangs der einzige gebürtige ostdeutsche und dazu parteilos - erwarb Heitmann sich unbestrittene Verdienste bei der Erarbeitung der Verfassung des Freistaats Sachsen und beim Aufbau der Justiz nach westlich-rechtsstaatlichem Muster. Er war gegen eine Amnestie von DDR-Unrecht und forderte eine Verschlankung des juristischen Instanzenweges. 1993 war Heitmann für einige Wochen Kandidat der CDU für das Amt des Bundespräsidenten. Nach öffentlicher und parteiinterner Schelte wegen unbedachter Äußerungen vor allem zur Ausländer- und Familienpolitik zog er seine Kandidatur Ende November zurück; vielen Kritikern missfiel seine ausgeprägt konservative Grundhaltung. Im September 2000 trat Heitmann wegen massiver öffentlicher Kritik an seiner Amtsführung – angeblich hatte er das Dienstgeheimnis verletzt und in die Unabhängigkeit der Justiz eingegriffen – zurück.
2015 trat Heitmann aus Protest gegen die Flüchtlingspolitik Angela Merkels aus der CDU aus.