Die Ära Kohl im Gespräch. Eine Zwischenbilanz. Hg.: Buchstab, Günter/ Kleinmann, Hans-Otto/Küsters, Hanns Jürgen. Köln u.a. 2010.
In: Historisch-Politische Mitteilungen 8 (2001)
Schulz, Günther: Die Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft und der Regierungswechsel 1982. Eine Zäsur in der Wirtschaftspolitik? S. 131–143.
Stoltenberg, Gerhard: „Die wirtschaftliche Gesamtentwicklung war ermutigend ...“. Eine Bilanz der Wirtschafts- und Finanzpolitik 1982-1990, S. 145–152.
Zohlnhöfer, Werner/Zohlnhöfer, Reimut: Die Wirtschaftspolitik der Ära Kohl 1982-1989/90. Eine Wende im Zeichen der Sozialen Marktwirtschaft? S. 153–174.
In: Historisch-Politische Mitteilungen 9 (2002)
Wilke, Jürgen: Die Medienpolitik der 80er Jahre. Einführung, S. 161–167.
Vogel, Bernhard: Der Kampf um die neue Medienordnung. Initiativen und Innovationen, S. 169–175.
Schwarz-Schilling, Christian: Der Neuerer hat Gegner auf allen Seiten. Eine Bilanz, S. 177–193.
Dohnanyi, Klaus von: Es geht darum, realistische Formen des Konsenses zu finden, auch über Parteigrenzen hinweg, S. 195–201.
Schiwy, Peter: Aus der Defensive zum Erfolg. Die öffentlich-rechtlichen Anstalten im Spiegel des medienpolitischen Wandels, S. 203–207.
Detjen, Claus: Das Schwanken der Zeitungsverleger. Zwischen Ablehnung und Engagement, S. 209–216.
Schneider, Beate: Die Wende auf dem Medienmarkt, S. 217–225.
In: Historisch-Politische Mitteilungen 10 (2003)
Link, Werner: Einführung, S. 255–260.
Wirsching, Andreas: Stationen auf dem Weg nach Maastricht, S. 261–273.
Lappenküper, Ulrich: Die deutsche Europapolitik zwischen der „Genscher-Colombo-Initiative“ und der Verabschiedung der Europäischen Akte (1981-1986), S. 275–294.
Küsters, Hanns Jürgen: Deutsch-französische Europapolitik in der Phase der Wiedervereinigung, S. 295–309.
Diskussionsbeiträge, S. 311–324.
In: Historisch-Politische Mitteilungen 11 (2004)
Hockerts, Hans Günter: Einführung, S. 243–249.
Hornstein, Walter: „Unser Staat braucht die zupackende Mitarbeit der jungen Generation“. Programm und Praxis der Jugendpolitik im Zeichen der „geistig-moralischen Wende“ und der deutschen Einigung, S. 251–275.
Münch, Ursula: Gebremste Innovation und demographische Zwänge – Familien- und Frauenpolitik auf der Suche nach der Balance von Familien- und Erwerbsarbeit, S. 277–308.
Wingen, Max: Diskussionsbeitrag, S. 309–310.
In: Historisch-Politische Mitteilungen 12 (2005)
Buchstab, Günter: Einführung, S. 233–234.
Lammert, Norbert: Die Kulturpolitik nach 1982, S. 235–239.
Pfeifer, Anton: Die Kulturpolitik der Bundesregierung unter Helmut Kohl im Zeichen der deutschen und europäischen Einigung, S. 241–259.
Schneider, Oscar: Kulturpolitische Schwerpunkte in den 80er Jahren, S. 261–272.
Vogt, Matthias Theodor: Kulturpolitik der Ära Kohl aus Sicht der Wissenschaft, S. 273–283.
Gauger, Jörg-Dieter: Rezension: Norbert Seitz, Die Kanzler und die Künste, S. 285–287.
In: Historisch-Politische Mitteilungen 13 (2006)
Buchstab, Günter: Einführung, S. 151–153.
Weidner, Helmut: Ein neues Politikfeld – eine Bilanz aus Sicht der Wissenschaft, S. 155–167.
Voss, Gerhard: Das Spannungsverhältnis zwischen Ökonomie und Ökologie, S. 169–194.
Lippold, Klaus W.: Im Machtdreieck von Partei, CDU/CSU-Fraktion und Regierung, S. 195–204.
Röscheisen, Helmut: Die Umweltpolitik 1982-1998 aus der Sicht der Umweltverbände, S. 205–209.
In: Historisch-Politische Mitteilungen 14 (2007)
Schwarz, Hans-Peter: Einführung, S. 231–234.
Wirsching, Andreas: Die Beziehungen zu den USA im Kontext der deutschen Außenpolitik 1982-1998, S. 235–244.
Larres, Klaus: Die USA, die europäische Einigung und die Politik Helmut Kohls, S. 245–262.
Fröhlich, Stefan: Die USA-Politik aus amerikanischer Perspektive in der Ära Kohl, S. 263–271.
Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela: Wie halten wir es mit Amerika? Die transatlantischen Beziehungen, die Konstruktion Europas und die deutsch-französische Zusammenarbeit in der Ära Kohl, S. 273-298.
Link, Werner/Hermes, Peter/Bitterlich, Joachim/Wilz, Bernd: Statements, S. 299-312.
In: Historisch-Politische Mitteilungen 15 (2008)
Hockerts, Hans Günter: Einführung, S. 233-239.
Schmidt, Manfred G.: Sozialpolitik 1982-1989, S. 241-253.
Ritter, Gerhard A.: Sozialpolitik im Prozess der Wiedervereinigung, S. 255-270.
Biedenkopf, Kurt/Blüm, Norbert/Geißler, Heiner: Statements, S. 271-287.
In: Historisch-Politische Mitteilungen 15 (2008)
Buchstab, Günter: Einführung, S. 289-293.
Rödder, Andreas: Die deutsche Frage vor dem Einigungsvertrag: Parteien, Intellektuelle, Massenmedien in der Bundesrepublik, S. 295-309.
Glaab, Manuela: Der Honecker-Besuch in der öffentlichen Meinung, S. 311-334.
Richter, Michael: Die Bildung der Allianz für Deutschland, S. 335-346.
Küsters, Hanns Jürgen: Die vertragliche Gestaltung der deutschen Einheit, S. 347-373.
Wilms, Dorothee/Brok, Elmar/Duisberg, Claus J.: Statements, S. 375-394.
In: Historisch-Politische Mitteilungen 17 (2010)
Küsters, Hanns Jürgen: Einführung, S. 233-237.
Seiters, Rudolf: Die Ausreise der Botschaftsflüchtlinge nach Prag und Warschau, S. 239-246.
Schwarz, Hans-Peter: Reformimpulse in den 1990er Jahren oder: Der Reformer Helmut Kohl. Beobachtungen und Fragen, S. 247-268.
In: Historisch-Politische Mitteilungen 18 (2011)
Küsters, Hanns Jürgen: Die Vereinigung von CDU (Ost) und CDU (West) 1990, S. 167-192.
In: Historisch-Politische Mitteilungen 19 (2012)
Küsters, Hanns Jürgen: Einführung, S. 161-166.
Jäger, Wolfgang: Die "Wende" 1982: Bruch der Koalition und Regierungsbildung, S. 167-176.
Stickler, Matthias: "Zu kurz gesprungen"? - Die CSU und der Bonner Regierungswechsel des Jahres 1982, S. 177-196.
Scholtyseck, Joachim:Die FDP in der Wende, S. 197-220.
Soell, Hartmut: Der Regierungswechsel 1982 aus der Sicht der SPD, S. 221-236.
Schwarz, Hans-Peter: Langzeitwirkungen der Wende von 1982/83, S. 237-252.
In: Historisch-Politische Mitteilungen 20 (2013)
Küsters, Hanns Jürgen: Einführung, S. 229–232.
Hartmann, Jürgen: Das Frankreichbild Helmut Kohls, S. 233–246.
Lappenküper, Ulrich: Die Entwicklung der deutsch-französischen Beziehungen in den 1980er und 1990er Jahren, S. 247–264.
Lange, Rudolf: Die deutsch-französische Kooperation im Bereich der militärischen Sicherheit, S. 265–272.
Guérot, Ulrike: Zwanzig Jahre nach Helmut Kohl: Wo stehen die deutsch-französischen Beziehungen?, S. 273–288.
Bitterlich, Joachim: Die deutsch-französischen Beziehungen in der Phase der Deutschen Einheit und des Vertrags von Maastricht, S. 289–300.
In: Historisch-Politische Mitteilungen 21 (2014)
Pöttering, Hans-Gert: Begrüßung, S. 5–8.
Melville, James D.: Grußwort, S. 223–225.
Rödder, Andreas: Gleichgewicht, Westbindung, Multilateralismus. Der NATO-Doppelbeschluss und die Folgen für die deutsch-amerikanische Sicherheitspolitik der 1980er Jahre, S. 227–242.
Teltschik, Horst: Die deutsch-amerikanische Sicherheitspolitik in den 1980er Jahren aus der Sicht des Bundeskanzleramtes, S. 243–254.
Fröhlich, Stefan: Das amerikanisch-sowjetische Gipfeltreffen von Reykjavik 1986 und Helmut Kohls Verzicht auf die INF-Waffen, S. 255–263.
Spohr, Kristina: Die deutsch-amerikanische Sicherheitspolitik in der Phase der Wiedervereinigung 1989/90 or: A story of German International Emancipation through Political Unification, S. 265–288.
Küsters, Hanns Jürgen: Zusammenfassung, S. 289–292.
Historisch-Politische Mitteilungen 22 (2015)
Wentker, Hermann: Vom Gegner zum Partner: Gorbatschow und seine Politik im Urteil Helmut Kohls, S. 1–34.
In: Historisch-Politische Mitteilungen 23 (2016)
Küsters, Hanns Jürgen: Einführung, S. 209–213.
Wirsching, Andreas: Helmut Kohls Israelbild – Historisches Erbe, politische Verpflichtung, S. 215–227.
Lewy, Mordechay: Helmut Kohl und die deutsch-israelischen Beziehungen aus israelischer Perspektive, S. 229–240.
Gerster, Johannes: Deutschland und Israel vor und nach der Wiedervereinigung. Erfahrungen aus der Sicht des Deutschen Bundestages, S. 241–252.
In: Historisch-Politische Mitteilungen 24 (2017)
Küsters, Hanns Jürgen: Einführung, S. 151–156.
Altrichter, Helmut: Der Zusammenbruch der Sowjetunion und die deutschen Reaktionen, S. 156–165.
Ruggenthaler, Peter: Die sowjetische Perzeption von Kohls Wiedervereinigungspolitik, S. 167–176.
Naumann, Klaus: Militärische Optionen? Die Balkankriege und die Regierung Kohl, S. 177–187.
Wieck, Hans-Georg: Das Ende der Sowjetunion aus der Sicht des BND, S. 189–196.
Schwarz-Schilling, Christian: Die Haltung der Bundesregierung zum beginnenden Balkan-Konflikt, S. 197–211.
In: Historisch-politische Mitteilungen 25 (2018)
Lammert, Norbert: Zur Einführung, S. 119–122.
Borchard, Michael: Die CDU, Helmut Kohl und das Ludwigshafener Programm, S. 123–134.
Rosin, Philip: Abschied von der „Adenauer-CDU“. Innerparteiliche Veränderungen in Regierungs- und Oppositionszeit 1967–1971, S. 135–158.
Wambach, Kai: Vergessene Reformbemühungen – Rainer Barzels Vorsitz der CDU 1971–1973, S. 159–182.
Oberreuter, Heinrich: 1968 – Geburtsstunde der modernen CDU?, S. 183–192.
In: Historisch-Politische Mitteilungen 27 (2020)
Möller, Horst: Helmut Kohl – Geschichtsbewusstsein und Geschichtspolitik, S. 283–289.
Borchard, Michael: „Die Gnade der späten Geburt“ – ein missinterpretierter Satz und das Geschichtsbild von Helmut Kohl, S. 299–314.
Lappenküper, Ulrich: Verdun als historisches Symbol: Helmut Kohl und François Mitterand, S. 315–336.
Buchstab, Günter: Die Edition der Bundesvorstandsprotokolle der CDU als Quelle der Ära Kohl, S. 337–346.